Symptome bei Inkontinenz und Blasenschwäche – Ursachen, Diagnose

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 30.10.2023, Lesezeit: 10 Minuten

Was genau ist Harninkontinenz? Im Normalfall hält die Blase den Urin zurück, bis er beim nächsten Toilettengang kontrolliert abgegeben wird. Diese natürliche Eigenschaft wird in der Medizin als Kontinenz bezeichnet. Ist die Blasenentleerung gestört, spricht man von Inkontinenz.

  • Nach Schätzungen leiden allein in Deutschland etwa 9 Millionen Menschen an Harninkontinenz.

Je nach Ursache werden verschiedene Formen der Harninkontinenz unterschieden. Durch spezielle Hilfsmittel und verschiedene Behandlungsmöglichkeiten können die Symptome einer Harninkontinenz in vielen Fällen wirksam gelindert werden.

Hinweis: Blasenschwäche vs. Harninkontinenz

  • Der Begriff „Blasenschwäche“ hat sich neben dem Begriff „Harninkontinenz“ in der Umgangssprache etabliert. Allerdings ist diese Bezeichnung irreführend, denn nicht in jedem Fall ist die Blase für eine Harninkontinenz verantwortlich. Die Ursachen einer Inkontinenz können vielfältig sein. Da jedoch der Ausdruck Blasenschwäche allgemein gebräuchlich ist, wird MediziDoc.de im folgenden Text beide Begriffe verwenden.

Welche Symptome bei Harninkontinenz und Blasenschwäche auftreten

Menschen mit einer Blasenschwäche verlieren unwillkürlich Urin, etwa wenn sie lachen, husten, niesen oder beim Heben schwerer Gegenstände.

Es kann aber auch sein, dass die Betroffenen plötzlich einen starken Harndrang verspüren und es nicht mehr schaffen, rechtzeitig eine Toilette aufzusuchen.

Erste Anzeichen und Symptome einer Harninkontinenz können u. a. sein:

  • Urinverlust bei alltäglichen Tätigkeiten wie Heben, Bücken, Husten, Niesen oder Sport
  • Unvermögen, Urin nach einem plötzlichen, starken Harndrang zurückzuhalten
  • Urinverlust ohne Vorwarnung oder Harndrang
  • Unvermögen, die Toilette rechtzeitig zu erreichen
  • Einnässen im Schlaf
  • Harnverlust beim Geschlechtsverkehr

Wann sollten Betroffene einen Arzt aufsuchen?

Wenn Symptome eines Blasenproblems auftreten, wie zum Beispiel Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Verlust der Kontrolle über die Blase, Aufwachen, um zur Toilette zu gehen, Schmerzen im Becken oder Urinverlust, sollte ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden.

Blasenprobleme können die Lebensqualität beeinträchtigen und andere Gesundheitsprobleme verursachen.

Bei den folgenden Beschwerden und Symptomen sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden:

Diese Symptome können auf ein ernsthaftes Gesundheitsproblem wie eine Blasenentzündung (Zystitis) oder sogar Blasenkrebs hinweisen.

Gesundheitliche Komplikationen durch Inkontinenz

Verminderte körperliche Aktivität

Körperliche Aktivität ist wichtig für die allgemeine Gesundheit und kann weiteren Problemen mit der Blasenkontrolle vorbeugen.

  • Einige Aktivitäten wie Laufen, Springen oder schnelles Gehen können jedoch bei manchen Menschen mit Harninkontinenz zu Urinverlust führen.

Betroffene, die noch keine geeignete medikamentöse oder andere Behandlung gefunden haben oder die sich noch mehr Sicherheit wünschen, können auf unauffällige und wirksame Hilfsmittel wie Inkontinenzslips für Frauen und Männer zurückgreifen, die den Urin aufsaugen und den Geruch eindämmen.

Neue Materialien und Ausführungen können den Tragekomfort dieser Produkte verbessern und den Betroffenen das Selbstvertrauen geben, sich wieder bewegen zu können.

  • Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, wenn Probleme mit der Blasenkontrolle Sie daran hindern, aktiv zu sein.

Emotionale Belastung

Unbehandelte Blasenprobleme können sich negativ auf die Lebensführung auswirken. Betroffene meiden möglicherweise Aktivitäten, die ihnen früher Spaß gemacht haben.

Sie gehen vielleicht nicht mehr ins Kino, zu Treffen oder Veranstaltungen, weil sie nicht mittendrin auf die Toilette müssen oder einen Unfall haben wollen.

Betroffene, die sich häufig deprimiert oder ängstlich fühlen, weil sie unter Problemen bei der Blasenkontrolle leiden, sollten einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen.

Probleme mit Intimität

Manche Menschen vermeiden Intimität, weil sie befürchten, beim Geschlechtsverkehr Urin zu verlieren.

Ähnliche Blasen-Symptome und Blasenprobleme

Menschen mit Blasenschwäche haben häufiger andere Symptome oder Probleme mit der Blase, zum Beispiel:

  • häufiges Wasserlassen,
  • Aufwachen aus dem Schlaf zum Wasserlassen (Nykturie)
  • Schwierigkeiten beim Urinieren
  • Schwierigkeiten, die Blase vollständig zu entleeren (Harnverhalt)
  • Harnträufeln nach dem vermeintlichen Beenden des Wasserlassens

Wenn von anderen Symptomen die Rede ist, die bei Menschen mit Harnwegsinfektionen auftreten können, verwenden Ärzte häufig den Begriff LUTS, der für Symptome des unteren Harntrakts steht.

Ursachen für Harninkontinenz und Probleme mit der Blasenkontrolle

Gesundheitliche Veränderungen und Probleme, auch im Bereich des Nervensystems, sowie Lebensstilfaktoren können bei Frauen und Männern eine Harninkontinenz auslösen oder dazu beitragen.

Blasenschwäche und Veränderungen und Probleme der Gesundheit

Zu den gesundheitlichen Veränderungen und Problemen, die zu einer Harninkontinenz führen können, gehören:

Einige Gesundheitsprobleme können kurzfristig auftreten, wie beispielsweise eine Harnwegsinfektion oder eine Verstopfung, und eine vorübergehende Inkontinenz verursachen.

Nervenschäden und Inkontinenz

Probleme mit dem Nervensystem sind eine häufige Ursache für Harninkontinenz.

  • Die Nerven leiten Signale von der Blase an das Gehirn weiter, damit dieses weiß, wann die Blase voll ist.

Die Nerven leiten auch Nachrichten vom Gehirn an die Blase weiter, um den Muskeln mitzuteilen, dass sie sich entweder anspannen oder entspannen sollen. Das Gehirn entscheidet, wann der richtige Zeitpunkt zum Wasserlassen ist.

Funktionelle Inkontinenz kann auftreten, wenn es ein Problem bei der Übertragung von Nachrichten vom Gehirn an einen Teil des Harntrakts gibt – normalerweise die Blase, die Schließmuskeln oder beide.

Blasennerven und -muskeln können beschädigt oder beeinträchtigt werden durch:

Auslöser für einen plötzlichen, starken Harndrang können das Trinken oder Berühren von Wasser, das Hören von fließendem Wasser oder der Aufenthalt in einer kalten Umgebung, z.B. in der Tiefkühltruhe im Supermarkt, sein.

Lebensstil-Faktoren und Harninkontinenz

Zu den Lebensstilfaktoren, die bei Frauen und Männern die Wahrscheinlichkeit erhöhen, an einer Harninkontinenz zu erkranken, gehören:

Vorübergehende Inkontinenz ist in der Regel eine Nebenwirkung von Medikamenten oder einer vorübergehenden Erkrankung. Vorübergehende Inkontinenz kann auch eine Folge von Ess- und Trinkgewohnheiten sein, einschließlich des Konsums von Alkohol oder Koffein.

Was kann außerdem Inkontinenz und Probleme mit der Blasenkontrolle bei Frauen verursachen?

Bestimmte Lebensereignisse und Gesundheitsprobleme können bei Frauen zu Stressinkontinenz führen, indem sie die Beckenbodenmuskulatur schwächen:

Eine schwache Beckenbodenmuskulatur kann dazu führen, dass die Blase den Urin nicht mehr halten kann und es zu einer Belastungsinkontinenz kommt. Belastungsinkontinenz tritt auf, wenn durch Husten, Niesen, Lachen oder körperliche Aktivität Druck auf die Blase ausgeübt wird und Urin austritt.

Ursachen für Inkontinenz und Blasenschwäche bei Männern

Bei Männern tritt Harninkontinenz manchmal zusammen mit Prostataproblemen auf.

Prostata-Probleme

Männer haben eine Vorsteherdrüse (Prostata), die die Öffnung der Harnblase umgibt. Die Prostata vergrößert sich, wenn ein Mann älter wird. Wenn die Prostata eines Mannes zu groß wird, aber nicht an Krebs erkrankt, spricht man von einer Prostatavergrößerung oder einer gutartigen Prostatahyperplasie (BPH).

Männer mit einer vergrößerten Prostata können folgende Beschwerden haben:

  • Probleme beim Wasserlassen
  • einen verlangsamten Harnstrahl
  • Schwierigkeiten, die Blase vollständig zu entleeren.

Die Behandlung einer gutartigen Prostatahyperplasie kann zu einer Belastungsinkontinenz führen, die jedoch in der Regel nur vorübergehend auftritt.

Bei Männern, die wegen Prostatakrebs bestrahlt oder operiert wurden, kann es kurz- oder langfristig zu einer Harninkontinenz kommen. Operationen, Bestrahlungen oder andere Behandlungen von Prostatakrebs können zu Nervenschäden, Blasenkrämpfen oder Stressinkontinenz führen.

Probleme mit der Blasenkontrolle nach einer Prostatakrebsbehandlung können sich mit der Zeit bessern.

Diagnose von Harninkontinenz

Ärzte fragen meist zunächst nach der Familien- und Krankengeschichte und führten eine körperliche Untersuchung durch.

Bei der Untersuchung wird nach medizinischen Problemen gesucht, die zu unfreiwilligem Urinverlust, auch Harninkontinenz genannt, führen können.

Die Betroffenen können gebeten werden, mit voller Blase zu husten, um zu sehen, ob sie Urin verlieren. Dies wird als Stresstest bezeichnet und von medizinischem Fachpersonal zur Diagnose von Stressinkontinenz eingesetzt.

Die Betroffenen können auch aufgefordert werden, ein Blasentagebuch zu führen, und der Arzt kann Labortests und andere diagnostische Untersuchungen anordnen.

Blasentagebuch

In einem Blasentagebuch können beispielsweise folgende Angaben festgehalten werden:

  • was, wann und wie viel getrunken wird
  • wann und wie viel uriniert wird
  • wie oft Urin verloren geht
  • ob vor dem Urinverlust ein starker Harndrang auftritt
  • was die Personen getan haben, als der Urinverlust auftrat

Es ist ratsam, ein Blasentagebuch über 2 bis 3 Tage zu führen, bevor man zum Arzt geht. Das hilft dem Arzt, Muster zu erkennen und die Ursache der Blasenprobleme einzugrenzen.

Medizinische Teste zur Diagnose von Inkontinenz

Der Arzt kann einen oder mehrere Tests anordnen, um die Ursache der Blasenstörung zu ermitteln.

Eine Urinanalyse kann den Urin auf Blaseninfektionen, Nierenprobleme oder Diabetes untersuchen.
Blutuntersuchungen können auf Probleme mit der Nierenfunktion oder auf ein chemisches Ungleichgewicht im Körper hinweisen.

Bei der urodynamischen Untersuchung, einschließlich der Elektromyographie, wird untersucht, wie gut die Teile des Harntrakts – Blase, Harnröhre und Schließmuskeln – den Urin speichern und abgeben.

Die Zystoskopie ist ein Verfahren, bei dem mit einem Zystoskop – einem langen, dünnen Instrument – in die Harnröhre und die Blase geschaut wird.

Mit Hilfe von bildgebenden Verfahren können Bilder aus dem Körperinneren, einschließlich der Harnwege und des Nervensystems, aufgenommen werden.

Quellen

  • MedizinDoc mit Material von National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases (NIDDK), NHS (UK)
  • Lee UJ, Feinstein L, Ward JB, et al. Prevalence of urinary incontinence among a nationally representative sample of women, 2005–2016: findings from the Urologic Diseases in America Project. Journal of Urology. 2021;205(6):1718–1724. doi:10.1097/JU.0000000000001634
  • Clemens JQ. Urinary incontinence in men. www.uptodate.com/contents/urinary-incontinence-in-men External link
  • Helfand BT, Smith AR, Lai HH, et al. Prevalence and characteristics of urinary incontinence in a treatment-seeking male prospective cohort—results from the LURN Study. Journal of Urology. 2018;200(2)397–404. doi:10.1016/j.juro.2018.02.075
  • Gordon B, Shorter B, Isoldi KK, Moldwin RM. Obesity with comorbid stress urinary incontinence in women: a narrative review to inform dietetics practice. Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics. 2017;117(6):889–907. doi:10.1016/j.jand.2016.09.024
  • French CL, Crawford SL, Bova C, Irwin RS. Change in psychological, physiological, and situational factors in adults after treatment of chronic cough. Chest. 2017;152(3):547–562. doi:10.1016/j.chest.2017.06.024
  • Angelini K. Pelvic floor muscle training to manage overactive bladder and urinary incontinence. Nursing for Women’s Health. 2017;21(1):51–57. doi:10.1016/j.nwh.2016.12.004
  • Markland AD, Richter HE, Fwu CW, Eggers P, Kusek JW. Prevalence and trends of urinary incontinence in adults in the United States, 2001 to 2008. Journal of Urology. 2011;186(2):589–593. doi:10.1016/j.juro.2011.03.114

vgt


⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Zusammenhang zwischen Zahngesundheit und kognitivem Verfall

Zusammenhang zwischen Zahngesundheit und kognitivem Verfall

Entdecken Sie die komplexe Verbindung zwischen Zahnverlust, Ernährungsumstellung und kognitivem Abbau. Warum ist Mundgesundheit so wichtig?...

Sind E-Zigaretten genauso schädlich wie Tabak?

Sind E-Zigaretten genauso schädlich wie Tabak?

Warum E-Zigaretten nicht so harmlos sind wie gedacht. Studie zeigt, dass auch E-Zigaretten DNA-Veränderungen wie Tabak verursachen können....

Durchbruch bei der Erkennung von Endometriumkrebs

Durchbruch bei der Erkennung von Endometriumkrebs

Lernen Sie mehr über die nicht-invasive Erkennung von Endometriumkrebs und wie eine frühe Diagnose zu besseren Behandlungen führen kann....

Darmbakterien sind Schlüssel zur Senkung von Infektionen

Darmbakterien sind Schlüssel zur Senkung von Infektionen

Studie zeigt die wichtige Rolle eines gesunden Darmmikrobioms für die Prävention von Krankenhausaufenthalten aufgrund von Infektionen....

Rauchen

Führt Rauchen zu erhöhtem Bauchfett?

Rauchen und Bauchfett: Erfahren Sie, wie Rauchen das Risiko für Herzkrankheiten, Diabetes und andere chronische Krankheiten erhöhen kann....